Was sind die Vorteile eines KehrMuli-Schiebebesens gegenüber rotierenden Systemen?
-der Austausch der Borsten ist mit wenigen Handgriffen schnell und unkompliziert erledigt
– der Verzicht auf rotierende Bürsten verbessert aufgrund der geringen Staubentwicklung den Umwelt- und Arbeitsschutz
– der KehrMuli schleudert das Kehrgut nicht weg, sondern kehrt es zusammen
– aufgrund seiner Modultechnik kann der KehrMuli jederzeit auf ein anderes Trägerfahrzeug umgerüstet werden
– der KehrMuli ist wartungsfrei. Er wird in eine mitgelieferte Palette abgestellt, um die Borsten zur schonen
– auch große Flächen können in kurzer Zeit bearbeitet werden
– zum Einsanden bei Pflasterarbeiten liefert der KehrMuli wertvolle Hilfe
– auch grobes Material mit hoher Dichte beseitigt der KehrMuli problemlos
– die Anschaffungskosten sind geringer und die Wartungskosten entfallen
– aufgrund seiner Verriegelungstechnik und des Parallelkonzepts der Borstenreihen wird der KehrMuli sowohl zum Schieben als auch zum Ziehen eingesetzt
Worin unterscheiden sich unsere Standard Kehrbesen KMS und Premiumbesen KM?
Der Standardbesen KMS verfügt über 9 volle Borstenreihen, der Premiumbesen KM über 12 volle Borstenreihen
Der Standardbesen KMS ist in 3 Kehrbreiten erhältlich = 1500 mm, 2000 mm und 2500 mm. Der Premiumbesen KM in 5 Kehrbreiten = 1500 mm, 2000 mm, 2500 mm, 2900 mm und 4000 mm
Der Premiumbesen KM hat ein größeres Tiefenmaß gegenüber dem Standardbesen KMS.
Beim Premiumbesen KM ist insgesamt mehr Material verbaut und ist dadurch schwerer als der Standardbesen KMS.
Die Längen der Gabelaufnahmen sind für beide Kehrbesen unterschiedlich: Standardbesen KMS = 1000 mm Premiumbesen KM = 1200 mm